16.06.2022
in der Aula des Haus der Wissenschaften
Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig

BN2022
Endlich ist es wieder so weit: Am 16. Juni 2022 veranstalten wir als studentische Unternehmensberatung unsere alljährliche Business Night, dieses Mal in der Aula von Haus der Wissenschaft der TU Braunschweig. Nachdem die Business Night 2021 pandemiebedingt digital abgehalten wurde, freuen wir uns dieses Jahr wieder auf eine präsente Durchführung.
Durch das Aufeinandertreffen von studentischen Berater:innen, Unternehmensvertreter:innen und Akteur:innen aus der Wissenschaft der Region Braunschweig bietet sich die hervorragende Möglichkeit zu Diskutieren und zu Netzwerken.
Sie fragen sich, wie Sie ihre Mitarbeitende im Homeoffice motivieren können? Vielleicht suchen Sie weitere Impulse zur Kommunikation oder der Möglichkeit sowohl implizites als auch explizites Wissen zu sichern? Wollen Sie neue Ideen gewinnen, um Ihr unternehmerisches Handeln nachhaltig zu gestalten? Nach zwei Jahren Homeoffice beschäftigt sich die Business Night 2022 mit diesen Fragen, bietet Ihnen neue Impulse und die stellt die Möglichkeit für einen interessanten Austausch dar.
Die diesjährige Business Night steht zusätzlich in einem besonderen Licht: Zu unserem 20-jährigen Jubiläum möchten wir Sie auf eine Reise durch unserer Vereinsgeschichte mitnehmen. Wie hat alles begonnen und was hat sich in zwei Jahrzehnten alles geändert?
Wir freuen uns sehr auf einen spannenden Abend!
Ablauf des Abends
Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Freuen Sie sich auch dieses Mal auf vielfältige Themen und einen schönen Abend ganz im Namen des Netzwerkens!
18:00
Ankuft
Ab 18 Uhr begrüßen wir Sie in der Aula der TU Braunschweig und sind gespannt auf den ersten Austausch mit Ihnen.
18:45
Begrüßung und Hauptvortrag
Unsere 1. Vorsitzende Sabrina Deicke begrüßt die Anwesenden und der Hauptvortrag zum Thema Motivation und Home-Office wird von Prof. Dr. Kauffeld gehalten. Nach dem Impuls ist Raum für Fragen und Diskussion. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
20:15
Impulsvorträge
Im Anschluss erfolgen Impulsvorträge mit kurzen Einblicken in die vier Themenecken. Dabei können Sie erste Eindrücke erhalten, was Sie im Anschluss in den Themenecken erwartet. Die Schwerpunkte auf der Business Night sind Kommunikation, Wissensweitergabe, Nachhaltigkeit und Wandel der Zeit.
Ca. 20:30
Diskussionen in den themenecken
Sie können die Themenecken besuchen oder in den individuellen Austausch mit uns oder anderen Gästen gehen.
#Unsere ReferierendeN
Erwartungen der Generation Z an den Arbeitsmarkt
Knud Ahlborn
Annika SaueR
Technologischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel haben eine neue Generation geprägt, die sich durch ihre Individualität und Diversität auszeichnet. Die Generation Z stellt hohe Ansprüche an ihre zukünftigen Arbeitgebenden. Welche Ziele stecken sich die jungen Talente und was treibt sie an?
Der Vortrag von Knud Ahlborn (Mitarbeiter im Team Fundraising | Stiftungen | Stipendien | Career Service der TU Braunschweig) und Annika Sauer gibt Einblicke in die Ambitionen und Motivationen der Generation Z und ihre Erwartungen an Arbeitgebende.
Spannungen zwischen Generationen am Arbeitsplatz
Prof. Dr. Kauffeld
Carlotta Wilke
Hat es bei Ihnen am Arbeitsplatz schon einmal aufgrund von Unterschieden zwischen Kolleg:innen gekracht?
Welche Ursachen haben solche Konflikte und was können Sie als Arbeitger:innen unternehmen? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie Spannungen zwischen Generationen am Arbeitsplatz verringert werden können. Prof. Dr. Kauffeld (Leiterin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig) und Carlotta Wilke geben Ihnen Impulse dazu, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, damit alle Altersgruppen ihren vollen Beitrag leisten wollen und können.
Quick Wins durch Kollaborationen
Maxine Gröger
Hannah Pitacas
„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford)
Kollaboration trägt durch die gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Ideen auf Augenhöhe zu Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung bei. Doch welche Barrieren gilt es zu beachten und welche Voraussetzungen zu schaffen, um Mitarbeitende unterschiedlicher Generationen durch diese Art der Zusammenarbeit zu befähigen? Darüber wollen Maxine Gröger (KPMG) und Hannah Pitacas mit Ihnen in dieser Themenecke diskutieren.
Nachhaltigkeit in Unternehmen implementieren
Prof. Dr.-Ing. Herrmann
Laura Nordmeyer
Das Thema Nachhaltigkeit rückt nicht nur im Zusammenhang mit globaler Erwärmung zunehmend in den Fokuspunkt der Unternehmensgestaltung. Soziale Gerechtigkeit, eine ökonomische Nachhaltigkeit und ökologisches Wachstum sind Ansprüche, welchen sich Unternehmen wappnen müssen.
Doch wie kann diese Herkulesaufgabe bewältigt werden?
Innerhalb des Vortrags von Christoph Herrmann (Universitätsprofessor für nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering + Leiter des IWF der TU Braunschweig) und Laura Nordmeyer werden Denkanstöße diskutiert und Handlungsfelder aufgezeigt, welche zukunftsfähige Unternehmen integrieren können.
Work-Life-Balance in Unternehmen
FABIAN GRUBE
KARIN DREXLER
JAN-PHILIPP ALTHÖFER
Die Generation Z schreibt der Work-Life-Balance nachweislich einen hohen Wert zu. Jedoch wird dieses Thema von vielen Unternehmen in seiner Gänze nur oberflächlich verstanden. Diskutieren Sie mit Fabian Grube und Karin Drexler (iAP Braunschweig) sowie Jan-Philipp Althöfer, was Unternehmen heute bereits dafür tun und gewinnen Sie für sich wertvolle Impulse, wie sich Work-Life-Balance sinnvoll gestalten lässt.
Neue Bürokonzepte
ISABELL KOLB
SARA WEGRZYK
FELIX MEVES
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem großen strukturellen Umbruch. Die Art zu arbeiten verändert sich rasant – nicht zuletzt beschleunigt durch die COVID-19 Pandemie. Vorhandene, bekannte Strukturen werden abgelöst und flexible, unabhängige sowie dynamische Modelle treten in den Vordergrund. Damit einhergehend verändert sich auch der Arbeitsplatz, vor allem jener vor Ort im Unternehmen. Welchen Zweck erfüllt dieser bei remote arbeitenden Teams noch? Welchen Anreiz muss ein Arbeitsplatz vor Ort schaffen, dass Mitarbeiter weiterhin gerne ins Unternehmen kommen? Wie gestaltet sich dieser neue „New Work Place“ im Unternehmen?
In ihrem Vortrag möchten Isabell Kolb und Sara Wegrzyk ihren Transformationsweg vom Großraum-Büro zu einem „New Work Place“ bei der fme AG gemeinsam mit Felix Meves vorstellen und Inspirationen für weitere Raumkonzepte liefern.
Netzwerken
Natürlich soll das Netzwerken nicht zu kurz kommen, daher wird der Abend offen gestaltet. Sie haben nach dem Hauptvortrag die Möglichkeit sich frei zwischen den Themenecken und Räumen zum Austausch zu bewegen. So können Sie bestehende Kontakte festigen aber auch neue Kontakte knüpfen.
Wer wir sind
Consult One ist die studentische Unternehmensberatung aus Braunschweig.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen Herausforderungen und bestehen aus einem interdisziplinären Team von Studierenden der Hochschulen aus der Region Braunschweig.
Lernen Sie uns näher kennen!
Welche Vorteile bietet mir die #BN21?
Heute gehören potenzielle Nachwuchstalente für Ihr Unternehmen mehrheitlich der Generation Z an. Für Sie stellt sich daher die Herausforderung, diese Talente zu gewinnen und zu halten. Denn: Als Digital Natives sind sie besonders technologie-affin und treiben mit ihrer hohen Eigenmotivation und ihrem Drang zur Weiterentwicklung Ihr Unternehmen voran.
Die Generation Z vertritt außerdem ihre Werte offen und fordert sie insbesondere auch von ihrem Umfeld ein. Für Ihr Unternehmen gilt es somit, die Werte dieser Generation zu verstehen und Ihrem Nachwuchs einen Rahmen zu bieten, der es ihm ermöglicht diese auszuleben.
FAQ zur #BN21
Das Event findet online über Microsoft Teams statt. Sie können also bequem von zuhause aus teilnehmen.
Melden Sie sich über eventbrite an. Zur Teilnahme sind lediglich ein Endgerät und ein Microsoft-Konto notwendig. Sollten Sie noch kein Microsoft-Konto haben, können Sie sich schnell kostenfrei registrieren.
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unsere digitale Visitenkartenwand. Alle Teilnehmenden (auch Sie) können dort andere wissen lassen, dass sie teilnehmen. Dabei gilt: Sie entscheiden, ob und wie viel Sie von sich preisgeben möchten.
Scrollen Sie noch ein Stück weiter nach unten und klicken Sie auf JETZT ANMELDEN.
Bei Rückfragen können Sie sie sich an Angie Großhans wenden!