
Wer die „Shu Ha Ri“ Techniken des Lernens nicht beherrscht, wird mit seinen agilen Skills nicht weit kommen. Dabei spielen Werte und Prinzipien in der Agilität eine sehr große Rolle. Was es genau damit auf sich hat und wie wir heutzutage mit agilen Methoden immer wieder neue Herausforderungen und damit einhergehende Veränderungen „outperformen“ können, soll im Nachfolgenden erläutert werden.
Einige von uns hatten am 24.07.2018 die Möglichkeit, an einem Workshop „Agiler Coach“ von Consileon teilzunehmen. Der Workshop dauerte vier Stunden und fand im Konferenzraum im Studierendenhaus der TU Braunschweig statt.
Agile Methoden wie Scrum und Kanban verbreiten sich heutzutage immer mehr in den Bereichen des Projektmanagements. Die Methoden zu lernen und anzuwenden heißt, Regeln zu beherrschen, darüber hinaus zu wachsen und sich davon loszulösen.
Der Workshop hat mir dabei einen sehr guten Einblick in die Hintergrundkulissen gegeben, nämlich was agil wirklich bedeutet.
Agil bedeutet also, sich heutzutage mit der Zeit immer wieder neu anzupassen und sich unter neuen Herausforderungen im Team organisieren zu können, ohne dabei die Werte aus den Augen zu verlieren.
„Der Workshop hat uns gezeigt, welche Werte unser Verein verkörpern sollte, um agil zu sein.“